2019 beauftragte die Gemeinde die Firma InnoGeo mit der Erstellung eines digitalen Kanalkatasters, um erstmalig einen Überblick über die Abwasseranlage der Gemeinde zu erhalten. Weiters wurde ein eigenes GPS-System angeschafft, um Vermessungsarbeiten selbständig durchführen zu können. Die exakte Vermessung der Schächte und Leitungsstränge ist eine wichtige Basis für zukünftige Erhaltungs- und Sanierungsarbeiten.
Bei den Vermessungstätigkeiten stellte sich heraus, dass das Leitungsnetz etwas umfangreicher ist, als bisher angenommen. Außerdem wurden und werden alle Haltungen und Schächte im Zuge der Erfassung einer genauen Inspektion und Druckprüfung unterzogen, um Schäden frühzeitig zu erkennen und das Eindringen von Fremdwässern in das Kanalsystem hintanzuhalten.
Nach der Fertigstellung des Kanalkatasters (voraussichtlich 2025) wird die Gemeinde in der Lage sein, die jährlichen Investitionen im Bereich Kanal langfristig und zielgerichtet zu planen und die Gebührengestaltung für die Bürger:innen nachvollziehbarer zu kommunizieren.
Die Müllentsorgung gliedert sich in der Gemeinde Stanz in mehrere Fraktionen, auf die hier einzeln kurz eingegangen wird.
Restmüll
Die Restmüllentsorgung findet innerhalb des in der Abfuhrordnung festgelegten Abfuhrbereichs durch die Entleerung von bereitgestellten Restmüllcontainern statt. Außerhalb dieses Abfuhrbereichs befindliche Haushalte erhalten die Ihnen zustehenden Restmüllsäcke am Gemeindeamt. Zusätzliche Restmüllsäcke können bei Bedarf am Gemeindeamt erworben werden.
Bitte beachten Sie, dass ein Leerstand und/oder das Nutzen eines Wochenendhauses NICHT von der Entrichtung der Müllgebühr befreit. Auch das immer wieder argumentierte "Mitnehmen von Müll nach Hause" ist kein Befreiungsgrund (und außerdem nach gültiger Gesetzeslage nicht erlaubt).
Altpapier
Ähnlich wie beim Restmüll erfolgt die Abfuhr von Altpapier für innerhalb des Abfuhrbereichs gelegene Haushalte über die Entleerung bereitgestellter Container. Für Haushalte außerhalb des Abfuhrbereichs steht am Fuhrhof ein Altpapier-Presscontainer zur Verfügung.
Verpackungen aus Kunststoff und Verbundstoff
Der sogenannte "Gelbe Sack" ist für die Sammlung von Verpackungen aus Kunststoff und Verbundstoff vorgesehen. Die Säcke können am Gemeindeamt von allen Haushalten kostenlos abgeholt werden und sollten am Abfuhrtag gut sichtbar an die Straße gestellt werden. In allen Ortschaften und Siedlungsschwerpunkten haben sich Plätze für diese Säcke etabliert. Beachten Sie bitte, dass Sie die Säcke erst am Tag vor der Abfuhr (am besten windgeschützt) an die Straße stellen sollen.
Verpackungen aus Metall
Die sogenannte "Blaue Tonne" steht derzeit noch an den Müllsammelstellen der Gemeinde für die Entsorgung Ihrer Verpackungsabfälle aus Metall (Dosen) zur Verfügung. Ab 2025 ist vorgesehen, dass diese Abfallfraktion gemeinsam mit den Verpackungen aus Kunststoff im "Gelben Sack" entsorgt wird.
Altglas
An den Müllsammelstellen der Gemeinde stehen Container für die Entsorgung von Altglas (Bunt- und Weißglas) zur Verfügung. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf Ihre Mitbürger:innen und vermeiden Sie die Entsorgung nachts oder an Wochenenden.
Jeden Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, Ihre in Restmüllsäcken gesammelten Windeln am Fuhrhof zu entsorgen. Als finanzielle Entlastung erhalten Sie für jeden entsorgten Windelsack einen kostenlosen, neuen Restmüllsack retour.
Zu den Sperrmülltagen haben Sie die Möglichkeit, "sperrige Siedlungsabfälle" am Fuhrhof zu entsorgen. Angenommen werden außerdem Bauschutt, Elektronik, Batterien, Alteisen, Altholz etc.
Beachten Sie bitte die Einbahnregelung zur unproblematischen Abwicklung an diesem Tag!
Wie der Name "Sperrmüll" schon sagt, ist eine Entsorgung von Restmüll oder Müllsäcken an diesem Tag eigentlich nicht möglich. Grob lässt sich definieren, dass alles, was in einen Restmüllcontainer oder Restmüllsack passen würde, nicht als Sperrmüll bezeichnet wird. Diese Dinge wären über die jeweiligen Entsorgungsmöglichkeiten getrennt zu entsorgen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, direkt am Sperrmülltag eine Verrechnung in der Höhe der Restmüllsack-Gebühr zu beantragen. In diesem Fall werden auch kleinere, nicht sperrige Abfälle entgegengenommen.
Für Bauschutt gilt die Regelung, dass die Entsorgung von 1 m2 pro Jahr und Haushalt kostenfrei ist. Darüber hinausgehende Mengen werden verrechnet.
Weiters gibt es Kostensätze für die Entsorgung von Reifen und Asbestzement.
Die Verrechnung erfolgt nicht am Fuhrhof, sondern wird Ihnen in der nächsten Abrechnung der Müllgebühr vorgeschrieben.
Der Alteisencontainer steht Ihnen am Fuhrhof auch außerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf Ihre Mitbürger:innen und vermeiden Sie die Entsorgung nachts oder an Wochenenden.
Der Grünschnittplatz der Gemeinde befindet sich gegenüber des Fuhrhofs auf einer Wiese in Richtung Hollersbachgraben und steht Ihnen auch außerhalb der Öffnungszeiten des Fuhrhofs zur Verfügung. Sorgen Sie bei der Entsorgung Ihres Grünschnitts bitte dafür, dass Sie die angrenzenden Grundstücke nicht befahren oder verunreinigen.
Weiters wird darauf hingewiesen, dass lediglich die Entsorgung von Grünschnitt in Haushaltsmengen möglich ist. Größere Entsorgungen, wie zB. das Entsorgen ganzer Hecken oder mehrerer Bäume, sind dort nicht erlaubt!
Sie haben die Möglichkeit, zur Entsorgung Ihres Biomülls am Gemeindeamt die Zustellung einer Biomülltonne zu beantragen. Außerdem gibt es sogenannte Inliner-Säcke für die Biotonne zu erwerben.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, können Sie Ihren Biomüll auch auf dem eigenen Grundstück kompostieren. Dies sollte unbedingt in einem verschließbaren Kompostbehälter erfolgen, um die Verbreitung von Ratten und anderer Schädlinge hintanzuhalten.
Keinesfalls dürfen Sie Ihren Biomüll in oder entlang von Gewässern entsorgen!
Zweimal jährlich findet am Fuhrhof die Sammlung von Problemstoffen statt.